Entspannung pur im eigenen Garten - mit dem aufblasbaren Whirlpool Bestway LAY-Z-SPA Miami
Ein eigener Whirlpool im Garten oder auf der Terrasse ist der Traum vieler Hausbesitzer. Doch fest installierte Modelle sind teuer in der Anschaffung und aufwändig im Unterhalt. Eine interessante Alternative sind aufblasbare Whirlpools wie der Bestway LAY-Z-SPA Miami. Wir haben uns dieses Modell genauer angesehen und berichten hier über unsere Erfahrungen bei Aufbau, Nutzung und Pflege.
Was ist der Bestway LAY-Z-SPA Miami Whirlpool?
Der Bestway LAY-Z-SPA Miami ist ein runder, aufblasbarer Outdoor-Whirlpool des US-amerikanischen Herstellers Bestway, der seit über 25 Jahren Produkte für den Wasserspaß zu Hause anbietet. Mit einem Durchmesser von 180 cm und einer Höhe von 66 cm bietet er Platz für bis zu 4 Personen.
Die Wände bestehen aus einem robusten, dreilagigen TriTech-Material aus Polyester-Masch und PVC, das auch hohen Belastungen standhält. Im Inneren sorgen 120 Luftdüsen am Boden und den Seitenwänden für eine belebende Massage. Erhitzt und umgewälzt wird das Wasser von einer externen Kombinationseinheit aus Pumpe und Heizung.
Die wichtigsten Merkmale im Überblick:
- Aufblasbarer Outdoor-Whirlpool für bis zu 4 Personen
- Robustes TriTech-Material aus Polyester und PVC
- 120 Luftdüsen für wohltuende Massageeffekte
- Externe Pumpen- und Heizeinheit für gleichmäßige Wärme bis 40°C
- Digitales Bedienpanel zur Steuerung von Temperatur und Massage
- Freeze Shield Automatik für Betrieb bis -10°C
Lieferumfang und benötigtes Zubehör - was ist in der Box?
Im Karton des Bestway LAY-Z-SPA Miami sind neben dem Whirlpool selbst die kombinierte Pumpen-/Heizeinheit, eine Abdeckung mit Spannverschlüssen, eine Filterkartusche (Typ VI) sowie ein Chemconnect-Dosierschwimmer für die Wasserpflege enthalten. Zusätzlich liegt eine mehrsprachige Gebrauchs- und Aufbauanleitung bei.
Was sonst noch benötigt wird: Zur Inbetriebnahme ist ein geeigneter 230V Stromanschluss mit Erdung erforderlich. Ein FI-Schalter ist zwar keine Vorschrift, aber absolut empfehlenswert für zusätzliche Sicherheit. Für die Befüllung eignet sich ein handelsüblicher Gartenschlauch. Zur Pflege und Reinigung sind Wasserteststreifen, pH-Regulierer und Desinfektionsmittel erforderlich, die aber nicht im Lieferumfang enthalten sind.
Sinnvolles Zubehör: Eine Bodenplane oder isolierende Unterlage unter dem Whirlpool schützt vor Bodenunebenheiten und Kälte. Für zusätzliche Beleuchtungseffekte sorgt das optionale LED-Licht, das einfach an der Pumpeneinheit angeschlossen wird. Sehr praktisch ist auch eine zusätzliche Schmutzabdeckung, um den im Pool schwimmenden Dreck wie Blätter oder Insekten abzukeschern.
Das empfehlen wir zur Ergänzung:
- FI-Schalter für den Stromanschluss
- Wasserteststreifen, pH-Regulierer, Chlor oder Brom zur Wasserpflege
- Isolierende Bodenplane oder Unterlegplatten
- LED-Licht für stimmungsvolle Beleuchtung
- Kescher oder Schmutzabdeckung zur Reinigung der Wasseroberfläche
Standortwahl und Aufbau des Bestway LAY-Z-SPA Miami
Der erste Schritt ist die Wahl eines geeigneten Stellplatzes für den Whirlpool. Dieser sollte möglichst eben und frei von spitzen Gegenständen sein. Ideal ist ein betonierten oder gepflasterter Untergrund, aber auch eine Wiese oder festgetretener Erdboden sind geeignet.
Die Aufstellfläche muss ausreichend groß sein, empfohlen wird eine freie Fläche von mindestens 2 x 2 Metern. Zu beachten ist auch die Nähe zu einem geeigneten Stromanschluss - das Kabel der Pumpe ist ca. 7 m lang. Ein Verlängerungskabel sollte einen Querschnitt von mindestens 3 x 1,5 mm2 aufweisen und für den Außeneinsatz zugelassen sein.
Der eigentliche Aufbau ist denkbar einfach: Whirlpool-Wanne ausbreiten, Pumpe anschließen, einschalten - fertig. Der Aufblasvorgang dauert etwa 10 Minuten. Während des Befüllens mit Wasser kann man schon die Filterkartusche einsetzen und die Abdeckung anbringen. Vor der ersten Benutzung sollte man den Whirlpool einmal bis zum Maximum aufheizen, um eventuelles Kondenswasser in der Isolierung zu verdampfen.
In wenigen Schritten zum einsatzbereiten Whirlpool:
- Suchen Sie sich zunächst einen geeigneten Platz für Ihren Whirlpool aus. Ideal ist eine ebene, saubere Fläche von mindestens 2 x 2 Metern im Garten oder auf der Terrasse. Der Untergrund sollte fest und frei von spitzen Gegenständen sein, die die Poolwanne beschädigen könnten.
- Um den Whirlpool vor Bodenunebenheiten und Kälte zu schützen, empfiehlt es sich, eine Bodenschutzmatte oder isolierende Unterlegplatten auszulegen. Diese gibt es im Fachhandel oder Baumarkt. Alternativ tut es auch eine einfache Decke oder ein Teppich.
- Für den Betrieb benötigt der Whirlpool eine Stromversorgung mit 230 Volt. Moderne Whirlpools, wie der Bestway LAY-Z-SPA Miami, sind so konstruiert, dass die elektronischen Komponenten in der Pumpeneinheit komplett vom Wasser isoliert sind. Dadurch besteht auch bei einem eventuellen Defekt keine Gefahr eines Stromschlags. Verwendet werden sollte dennoch nur eine spezielle Steckdose mit sogenanntem FI-Schalter (Fehlerstrom-Schutzschalter). Diesen erkennen Sie an der Bezeichnung "FI" oder "RCD" und den Testtasten auf der Steckdose oder im Sicherungskasten. Ein FI-Schalter unterbricht bei einem Fehlerstrom sofort die Stromzufuhr und schützt so vor einem elektrischen Schlag. Für den Betrieb elektrischer Geräte im Außenbereich ist ein FI-Schalter absolut empfehlenswert, auch wenn er gesetzlich (noch) nicht vorgeschrieben ist. Falls Ihre Außensteckdose nicht über einen FI-Schalter verfügt, lässt sich ein mobiler FI-Zwischenstecker oder eine FI-Kupplungsdose unkompliziert nachrüsten. Diese gibt es bereits für kleines Geld im Baumarkt oder Elektrofachhandel. Ein solcher Zwischenstecker oder eine Kupplungsdose wird einfach in die vorhandene Außensteckdose gesteckt, und anschließend wird das Stromkabel des Whirlpools daran angeschlossen. So sind Sie auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
- Nun können Sie die Whirlpool-Wanne auspacken und an Ihrem vorbereiteten Standort ausrollen. Streichen Sie die Wände glatt, so dass sich später keine Falten bilden, wenn sich der Pool mit Luft füllt.
- Schließen Sie als nächstes die externe Pumpeneinheit an den vorgesehenen Anschlüssen der Poolwanne an. Keine Sorge, das ist ganz einfach und gelingt auch ohne Vorkenntnisse. Die Bedienungsanleitung erklärt Schritt für Schritt, was zu tun ist. Zum Schluss den Netzstecker der Pumpe in die (FI-gesicherte) Steckdose stecken und einschalten.
- Jetzt heißt es erst mal: Warten und staunen! Denn die Pumpe bläst die Wanne nun wie von alleine auf. Das dauert etwa 10 Minuten. In dieser Zeit können Sie schon die Getränke kaltstellen und die Badehose bereitlegen.
- Sobald die Wanne ihre volle Form erreicht hat, kann das Befüllen mit Wasser beginnen. Dazu einfach einen handelsüblichen Gartenschlauch anschließen und bei laufender Pumpe so lange Wasser einlaufen lassen, bis die gewünschte Füllmenge erreicht ist.
- Fast geschafft - jetzt noch schnell die Filterkartusche in die dafür vorgesehene Öffnung an der Pumpe einsetzen. Diese sorgt dafür, dass das Badewasser immer schön sauber bleibt. Die Kartusche sollte je nach Nutzung regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden.
- Zuletzt legen Sie noch die mitgelieferte Abdeckung über den Pool und fixieren sie mit den Spannverschlüssen. Die isolierende Abdeckung hält die Wärme im Becken und verhindert, dass Schmutz und Laub hineinfallen.
- Nun braucht es nur noch etwas Geduld, bis das Wasser die gewünschte Badetemperatur erreicht hat. Schalten Sie dazu die Heizung über das Bedienpanel ein und stellen Sie die Solltemperatur ein. Je nach Außentemperatur und gewünschter Wassertemperatur kann das Aufheizen zwischen 6 und 24 Stunden dauern. Die Zeit lässt sich prima nutzen, um schon mal die Snacks vorzubereiten oder eine Badesession zu planen.
Benutzung und Sicherheitshinweise
Ist der Bestway LAY-Z-SPA Miami befüllt und aufgeheizt, steht dem Badevergnügen nichts mehr im Wege. Die Wassertemperatur lässt sich stufenlos zwischen 20 und 40°C einstellen und wird von der Pumpeneinheit konstant gehalten. Je nach Außentemperatur dauert das Aufheizen auf Maximaltemperatur zwischen 6 und 12 Stunden. Die 120 Luftdüsen erzeugen kräftige Sprudel, die Intensität lässt sich über das Bedienpanel in drei Stufen regeln.
Für Sicherheit ist gesorgt: Die elektronischen Komponenten in der Pumpeneinheit sind komplett vom Wasser isoliert. Dadurch besteht auch bei einem eventuellen Defekt keine Gefahr eines Stromschlags. Trotzdem sollte man beim Ein- und Aussteigen vorsichtig sein und nicht auf den Rand treten, um Beschädigungen zu vermeiden.
Bei der Verwendung durch Kinder ist eine Beaufsichtigung durch Erwachsene Pflicht. Kinder sind oft unvorsichtig und der rutschige Boden kann schnell zu Stürzen führen. Außerdem besteht die Gefahr des Einschlafens durch die Wärme, was zu gesundheitlichen Problemen führen kann.
Während des Betriebs darf die Abdeckung nicht komplett geschlossen werden, ein Spalt sollte immer offenbleiben. So kann überschüssige Feuchtigkeit entweichen und die Gefahr von Schimmelbildung wird reduziert. Auch auf Pumpe und Schläuche kann sich Schwitzwasser niederschlagen. Das ist normal und kein Grund zur Beunruhigung.
Das sollten Sie bei der Benutzung beachten:
- Vor dem Betreten duschen, um Verunreinigungen zu vermeiden
- Nicht auf den Rand treten oder Gewicht darauf abstützen
- Keine scharfen oder spitzen Gegenstände mit ins Becken nehmen
- Kleine Kinder niemals unbeaufsichtigt im Whirlpool lassen
- Vorsicht beim Ein- und Aussteigen auf rutschigem Boden
- Abdeckung während der Benutzung nicht komplett schließen
- Regelmäßige Wasserkontrolle und -pflege nicht vergessen
Pflege und Wartung - so bleibt der Whirlpool fit
Regelmäßige Pflege und Wartung sind das A und O für eine lange Lebensdauer des Whirlpools. Das fängt schon bei der täglichen Hygiene an: Bevor man ins Wasser steigt, sollte man duschen, um Verunreinigungen wie Cremes, Haare oder Fussel zu vermeiden. Die Wasseroberfläche sollte regelmäßig mit einem Netz abgekeschert werden, um Blätter und Insekten zu entfernen.
Die wichtigste Maßnahme zur Erhaltung der Wasserqualität ist die regelmäßige Kontrolle und Anpassung des pH-Werts und des Desinfektionsmittelgehalts. Daher sollte man einmal pro Woche mit Teststreifen prüfen und bei Bedarf mit den geeigneten Mitteln nachregulieren. Die beiliegende Gebrauchsanleitung gibt dazu detaillierte Tipps.
Die Filterkartusche sollte je nach Nutzungsintensität alle 2-4 Wochen gereinigt oder ersetzt werden. Dazu einfach den Filtereinsatz herausnehmen, mit klarem Wasser abspülen oder bei starker Verschmutzung tauschen. Zusätzliche Kartuschen sind als Zubehör erhältlich und sollten immer vorrätig sein.
Von Zeit zu Zeit, mindestens aber alle 3 Monate, ist eine Komplettreinigung fällig. Dazu das Wasser komplett ablassen und die Wanne mit milder Seifenlauge und einem weichen Schwamm reinigen. Alle Anschlüsse und Schläuche sollten dabei auf Beschädigungen kontrolliert werden. Nach dem Trocknen kann die Wanne dann wieder neu befüllt werden.
Die wichtigsten Pflegemaßnahmen im Überblick:
- Täglich: Wasseroberfläche mit Kescher abschöpfen
- Wöchentlich: pH-Wert und Chlorgehalt mit Teststreifen prüfen, bei Bedarf regulieren
- Alle 2-4 Wochen: Filterkartusche reinigen oder ersetzen
- Alle 3 Monate: Wasser ablassen, Wanne reinigen, Anschlüsse prüfen
- Vor der Überwinterung: Wasser restlos entleeren, alle Teile trocknen und einlagern
Betriebskosten und Haltbarkeit
Die laufenden Kosten für den Betrieb des Bestway LAY-Z-SPA Miami setzen sich in erster Linie aus dem Stromverbrauch für Heizung und Pumpe zusammen. Je nach Außentemperatur und gewünschter Wassertemperatur ist mit 3 bis 5 kWh pro Tag zu rechnen. Auf die Badesaison gerechnet macht das etwa 150-300 EUR an Energiekosten aus.
Hinzu kommt der Wasserverbrauch: Geht man von einem kompletten Wasserwechsel alle 3 Monate aus, sind das pro Saison 2-3 Befüllungen à 700 Liter. Bei einem Kubikmeterpreis von 2 EUR (Trinkwasser) ergeben sich dadurch Kosten von ca. 10 EUR. Für Wasserpflegemittel und Ersatzfilter sollte man noch einmal 50-100 EUR pro Jahr einkalkulieren.
Trotz der soliden Verarbeitung ist die Haltbarkeit eines aufblasbaren Whirlpools naturgemäß begrenzt. Insbesondere die Pumpeneinheit und die Wanne sind Verschleißteile. Bei regelmäßiger Pflege und schonender Behandlung kann man aber durchaus mit 3-5 Jahren Lebensdauer rechnen.
Die Garantiebedingungen von Bestway sehen 12 Monate Gewährleistung auf Pumpe und Heizung vor, für den Pool selbst 6 Monate. Einzelne Komponenten wie Filterkartusche, Ventile oder Schläuche sind von der Garantie ausgenommen. Im Schadensfall ist es ratsam, zunächst mit dem Händler Kontakt aufzunehmen. Bestway unterhält auch einen eigenen Kundenservice, der bei Problemen weiterhelfen kann.
Zusammenfassung der Betriebs- und Unterhaltskosten:
- Stromverbrauch ca. 150-300 EUR pro Saison
- Wasserverbrauch ca. 10 EUR pro Saison
- Wasserpflegemittel und Ersatzfilter 50-100 EUR pro Jahr
- Zu erwartende Haltbarkeit bei guter Pflege 3-5 Jahre
- Garantie 12 Monate auf Pumpe/Heizung, 6 Monate auf Pool
Vor- und Nachteile des Bestway LAY-Z-SPA Miami
Wie jedes Produkt hat auch der Bestway LAY-Z-SPA Miami Stärken und Schwächen. Wir haben die wichtigsten Punkte hier noch einmal übersichtlich zusammengefasst:
Vorteile:
- Günstiger Anschaffungspreis im Vergleich zu festinstallierten Pools
- Schneller Auf- und Abbau, dadurch flexible Nutzung
- Robustes Material und hochwertige Verarbeitung
- 120 Massagedüsen mit einstellbarer Intensität
- Energiesparende Heizung und Isolierung für konstante Wassertemperatur
- Ganzjährige Nutzung dank Frostschutz-Funktion möglich
- Umfangreiches Zubehör und guter Kundenservice
Nachteile:
- Regelmäßige Wasserpflege und -kontrolle notwendig
- Filterkartusche muss häufig gereinigt bzw. getauscht werden
- Höherer Stromverbrauch als bei unbeheizten Pools
- Begrenztes Platzangebot, für mehr als 4 Personen ungeeignet
- Aufblasbare Konstruktion erfordert umsichtige Behandlung
- Begrenzte Haltbarkeit der Materialen (Verschleißteile)
Fazit - für wen eignet sich der Bestway LAY-Z-SPA Miami Whirlpool?
Der aufblasbare Whirlpool Bestway LAY-Z-SPA Miami ist eine interessante Alternative zu fest installierten Whirlpools oder Pools, die sich vor allem für Gartenbesitzer mit begrenztem Platzangebot eignet. Auch wer auf der Suche nach einem flexibel einsetzbaren Whirlpool ist, der nur in der warmen Jahreszeit genutzt werden soll, findet in dem Miami-Modell eine gute Wahl.
Die Anschaffungskosten sind im Vergleich zu gemauerten oder eingegrabenen Whirlpools gering, Aufbau und Inbetriebnahme unkompliziert. Die kompakten Maße erlauben den Einsatz auch auf Terrassen oder Balkonen. Aber auch im Winter muss dank der Frostschutz-Automatik nicht auf den Badespaß verzichtet werden.
Die 120 Luftdüsen sorgen für eine belebende Massage, die Wassertemperatur lässt sich individuell regeln und konstant halten. Bei einer maximalen Belegung mit 4 Personen bietet das Becken aber nur begrenzten Platz. Familien mit Kindern sollten daher besser zu einem größeren Modell greifen.
Zu beachten sind auch die laufenden Kosten für Energie, Wasser und Pflegemittel. Im Vergleich zu einem unbeheizten Gartenpool ist der Stromverbrauch für Heizung und Pumpe des LAY-Z-SPA nicht zu unterschätzen. Auch der regelmäßige Austausch der Filterkartusche schlägt mit der Zeit zu Buche.
Die Lebensdauer des aufblasbaren Whirlpools ist naturgemäß begrenzt. Wer täglich badet und auf eine intensive Nutzung Wert legt, sollte die Anschaffung eines fest installierten Whirlpools in Betracht ziehen. Für den gelegentlichen Badespaß oder die flexible saisonale Nutzung ist der Bestway LAY-Z-SPA Miami aber eine empfehlenswerte und preisgünstige Lösung.